Was ist management buy out?
Management Buy-Out (MBO)
Ein Management Buy-Out (MBO) ist eine Transaktion, bei der das derzeitige Managementteam eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit das Unternehmen oder die Einheit von den derzeitigen Eigentümern kauft. Im Wesentlichen übernimmt das Management die Eigentümerschaft.
Kernpunkte:
- Definition: Kauf des Unternehmens durch das eigene Management.
- Motivationen: Es gibt verschiedene Gründe für einen MBO, darunter:
- Abspaltung einer Geschäftseinheit: Ein Konzern möchte sich von einer nicht-strategischen Geschäftseinheit trennen.
- Nachfolgeplanung: Der aktuelle Eigentümer möchte in den Ruhestand gehen und das Managementteam ist die beste Option für die Nachfolge.
- Wertsteigerung: Das Management glaubt, dass es das Unternehmen effizienter führen und dessen Wert steigern kann, wenn es die volle Kontrolle hat.
- Finanzierung: MBOs werden in der Regel durch eine Kombination aus Fremd- und Eigenkapital finanziert.
- Fremdkapital: Bankkredite, Anleihen.
- Eigenkapital: Investitionen des Managements, Private-Equity-Gesellschaften. Die Beteiligung von Private-Equity-Gesellschaften ist häufig, da das Management oft nicht über das nötige Kapital verfügt.
- Vorteile:
- Kontinuität: Das Management kennt das Unternehmen und seine Abläufe bereits.
- Motivation: Das Management ist stärker motiviert, da es nun Eigentümer ist.
- Schnellere Entscheidungsfindung: Weniger Bürokratie und schnellere Entscheidungen.
- Nachteile:
- Hohe Verschuldung: MBOs sind oft mit einer hohen Verschuldung verbunden.
- Interessenkonflikte: Das Management muss seine Interessen als Manager mit seinen Interessen als Eigentümer in Einklang bringen.
- Finanzierungsrisiko: Die Finanzierung eines MBO kann komplex und schwierig sein.
Wichtige Aspekte im Detail:
- Bewertung: Die Bewertung des Unternehmens ist ein kritischer Schritt. Sie muss fair und objektiv sein, um sicherzustellen, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer zufrieden sind.
- Due Diligence: Eine umfassende Due Diligence Prüfung ist unerlässlich, um alle Risiken und Chancen des Unternehmens zu erkennen.
- Verhandlung: Die Verhandlung der Bedingungen des Kaufvertrags ist entscheidend.
- Rechtliche Aspekte: Es sind komplexe rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, einschließlich Kartellrecht und Gesellschaftsrecht.
- Finanzierung strukturierung: Die optimale Finanzierungsstruktur muss gefunden werden. Hier spielen Aspekte wie Zinszahlungen und Tilgung eine wichtige Rolle.